Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bad Wurzach findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Veranstaltungen, Wasserrettungsdienst, Fernerkundung, Strömmungsrettung, Tauchen, Boot

Einsatzbericht Nabada 2025 – Drohne und Wasserrettung im Großeinsatz

Veröffentlicht: 27.07.2025
Autor: Luca Schwärzel

Fachgruppe Fernerkundung und Einsatzkräfte aus dem Bezirk Ravensburg sichern Schwörmontag in Ulm ab

Das Nabada 2025 am 21. Juli in Ulm war wieder ein Höhepunkt des Schwörmontags – bunt, ausgelassen und mit tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern an der Donau. Damit das Spektakel sicher verlaufen konnte, waren über 150 Einsatzkräfte der DLRG aus ganz Württemberg in den Wasserrettungsdienst eingebunden.

Aus dem Bezirk Ravensburg waren insgesamt 25 Einsatzkräfte beteiligt – zusammengestellt aus den Ortsgruppen Bad Wurzach, Wangen, Beuren und Ravensburg. Die DLRG Bad Wurzach war dabei mit 13 Helferinnen und Helfern im Einsatz – darunter die komplette Fachgruppe Fernerkundung.

 

Drohneneinsatz im Stadtgebiet – Lagebilder aus der Luft

Unsere Fachgruppe Fernerkundung begleitete den DLRG-Drohneneinsatz im Stadtgebiet Ulm. Das Team bestand aus vier speziell ausgebildeten Pilotinnen und Piloten, die mit unserer Drohne großflächig die Donau und angrenzende Uferbereiche überwachten. Durch die Echtzeit-Liveübertragung aus der Luft konnten Lageänderungen sofort erkannt und Einsatzentscheidungen entsprechend angepasst werden.

Insbesondere bei vermissten Personen oder unklaren Situationen im Wasser konnten mit der Drohne Suchbereiche systematisch abgeflogen und potenzielle Gefahrenstellen effizient eingegrenzt werden. Die schnelle Lufterkundung leistete damit einen wertvollen Beitrag zur Koordination von Rettungsteams an Land und auf dem Wasser.

 

Einsatz im Wasser – SUPs und Bootsbesatzungen

Die übrigen Kräfte unserer Ortsgruppe waren zu Wasser aktiv: Mit Rettungs-SUPs und als Bootsbesatzungen sorgten sie gemeinsam mit den anderen Einheiten aus dem Bezirk Ravensburg für Sicherheit im direkten Veranstaltungsraum. Besonders in stark frequentierten Abschnitten der Donau waren Strömungsretter dauerhaft im Einsatz – stets bereit, bei Zwischenfällen sofort einzugreifen.

 

Lagegeschehen und Notfälle

Das Nabada verlief insgesamt geordnet, doch es kam zu mehreren medizinischen Einsätzen – insbesondere durch Alkoholkonsum, Erschöpfung und Unterkühlung. In einzelnen Fällen wurden auch Personen als vermisst gemeldet. Unsere Drohne konnte hier durch schnelle Lageaufklärung unterstützen: verdächtige Uferbereiche wurden abgeflogen, Boote gesichtet und Rettungskräfte präzise in die betroffenen Bereiche eingewiesen.

Detaillierte Berichte zum Veranstaltungsverlauf finden sich u. a. hier:

 

Bilanz eines besonderen Einsatzes

Der Einsatz beim Nabada 2025 war der bislang umfangreichste Drohneneinsatz unserer Ortsgruppe. Für die Fachgruppe Fernerkundung war er ein bedeutender Praxistest unter realen Bedingungen. Die Kombination aus klassischer Wasserrettung und moderner Fernerkundung hat sich bewährt und wird künftig eine noch stärkere Rolle bei Großveranstaltungen spielen.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – insbesondere den Einsatzkräften aus dem Bezirk Ravensburg – für ihren engagierten Einsatz, die reibungslose Zusammenarbeit und die Bereitschaft, sich für die Sicherheit auf und an der Donau einzusetzen.

Unser besonderer Dank geht außerdem an die DLRG Ulm als ausrichtende Gliederung für die hervorragende Einsatzorganisation sowie an den Landesverband Württemberg für die übergreifende Koordination und Unterstützung. Die professionelle Vorbereitung und die enge Abstimmung vor Ort haben wesentlich dazu beigetragen, dass der Einsatz beim Nabada 2025 sicher, geordnet und erfolgreich durchgeführt werden konnte.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.