Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bad Wurzach findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bad Wurzach findest du hier .
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist mit über 1.700.000 Mitgliedern und Förderern die größte Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die DLRG arbeitet nicht allein. Sie ist Mitglied in vielen Verbänden und Organisationen.
Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2020 hat die DLRG über 22,7 Millionen Schwimmprüfungen und fast fünf Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In rund 2.000 örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr rund 6 Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland. Rund 41.000 Mitglieder wachen jährlich etwa über zwei Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern.
Zu unseren Kernaufgaben gehören Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, Aufklärung über Wassergefahren und Wasserrettungsdienst.
zzzz
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war das Ertrinken "in Mode". Pro Jahr verloren etwa fünftausend Menschen im Wasser ihr Leben, und nur zwei bis drei Prozent der damaligen Bevölkerung konnten schwimmen. Dennoch: Es bedurfte erst eines spektakulären Ereignisses, um den bereits bestehenden Gedanken zur Gründung einer Lebensrettungsgesellschaft in die Tat umzusetzen.
Am 28. Juli 1912, es war ein sonniger Sonntag, brach gegen 19 Uhr die Anlegestelle am Brückenkopf der Seebrücke in Binz auf Rügen. Über 100 Menschen stürzten ins Wasser und 17 Personen, darunter sieben Kinder, ertranken.
Ein knappes Jahr später, am 5. Juni 1913, veröffentlichte das amtliche Organ des Deutschen Schwimmverbandes, der "Deutsche Schwimmer", den Aufruf zur Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Am Tag der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals, am 19. Oktober 1913, wird im Leipziger Hotel "de prusse" die DLRG ins Leben gerufen. Zum Ende des Gründungsjahres zählt die junge Organisation 435 Mitglieder, darunter namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Die Eröffnung des Bades war gleichzeitig auch die Geburtsstunde der DLRG in Bad Wurzach. Von Bürgern kam schnell der Gedanke auf, die Ideen der DLRG auch in Bad Wurzach zu verwirklichen. Manfred Konnes, der seinerzeit bereits Kontakte zur DLRG seines Geburtsortes Hamm in Westfalen hatte, griff diese Ideen auf. So wurde am 1.Mai 1964 der DLRG-Stützpunkt Bad Wurzach, der der Ortsgruppe Ravensburg angehörte, gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Manfred Konnes, zum 2. Vorsitzenden Josef Hofmaier und zum Kassier Werner Lämmle gewählt. Zum Ende des Jahres bestand der Stützpunkt schon aus 40 Mitgliedern. Am 3.Juni 1965 fand dann die Gründungsversammlung der Ortsgruppe Bad Wurzach im Gasthaus Engel, dem heutigen „Dudelsack", statt. Der Mitgliederstand steigerte sich in diesem Jahr auf sage und schreibe 110 Mitglieder.
Manfred Konnes nahm dann auch gleich an einem Lehrgang des Landesverbandes zum Erwerb des Lehrscheines teil. Somit konnten nun die notwendigen Ausbildungen selber durchgeführt, und die Prüfungen abgenommen werden. Die ersten Anfängerschwimmkurse für Kinder und Erwachsene im Freibad fanden ebenfalls bereits im August 1964 statt.
Nach den Eröffnungen der Lehrschwimmbecken in Arnach und Seibranz wurden auch dort Anfängerschwimmkurse für Kinder und Erwachsene angeboten. Wie groß die Zahl der Nichtschwimmer war, zeigte sich darin, dass in den ersten Jahren im Herbst und im Frühjahr jeweils bis zu 5 Kursstunden wöchentlich dort stattfanden. In den ersten 10 Jahren wurden durch diese Kurse sage und schreibe ca. 1500 Nichtschwimmer zum Schwimmer ausgebildet.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.